Posts

Quantenkommunikation in der Schweiz

Bild
Die Zukunft der sicheren Datenübertragung Lesezeit:               5  Min. Publikation:         16 . Oktober 2025, Jonathan Schönholzer In einer Welt, in der digitale Kommunikation zur Lebensader von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft geworden ist, steht eines besonders im Fokus: Sicherheit. Mit jeder neuen Technologie wachsen nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Risiken. Während klassische Verschlüsselungssysteme zunehmend an ihre Grenzen stossen, eröffnet die Quantenkommunikation eine neue Ära auch und gerade in der Schweiz. Was ist Quantenkommunikation? Quantenkommunikation nutzt die Prinzipien der Quantenphysik, um Informationen auf eine Weise zu übertragen, die theoretisch nicht abhörbar ist. Grundlage ist die sogenannte Quanten-Schlüsselverteilung . Dabei werden kryptografische Schlüssel mithilfe von Photonen (Lichtteilchen) übertragen, deren Quantenzustände bei jeder Messung verändert werden. V...

Digitale Ethik in der Schweiz

Bild
Wer trägt Verantwortung für Algorithmen? Lesezeit:          4 Min. Publikation:     15 . Oktober 2025, Jessy Thür Algorithmen nehmen in der Schweiz immer stärker Einfluss auf Alltag, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Zum Beispiel in Bereichen wie Arbeitsmarktprofiling, Kreditvergabe, Gesichtserkennung oder Chatbots. Doch wer ist verantwortlich, wenn diese Systeme Fehler machen, diskriminieren oder ethische Grenzen überschreiten? Rechtlicher Rahmen in der Schweiz Kein spezifisches KI-Gesetz – bisher Die Schweiz verfügt (Stand Mitte 2025) noch über kein übergreifendes Gesetz, das alle Aspekte von KI speziell reguliert. Der Bundesrat hat aber eine Auslegeordnung zu möglichen Regulierungsansätzen beschlossen und verschiedene Departemente beauftragt, bis Ende 2026 eine Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten, die etwa Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht umfassen soll. Datenschutzgesetz (DSG) Seit September 2023 gilt ein revidiertes...

ChatGPT im Alltag: Wie KI uns mental entlastet

Bild
KI als stiller Begleiter im Alltag - Wie Künstliche Intelligenz, Struktur und Entlastung bringt Lesezeit:          4 Min. Publikation:     0 9. Oktober 2025, Jessy Thür Ob im Büro, zu Hause oder unterwegs – unser Alltag ist geprägt von hohem Tempo, Informationsflut und psychischer Belastung. Viele Menschen nutzen mittlerweile Tools wie ChatGPT, um den Kopf zu sortieren, Stress abzubauen oder einfach strukturierter durch den Tag zu kommen. Nicht als Ersatz für Therapie, sondern als digitaler Helfer, der rund um die Uhr zur Verfügung steht. Doch wie hilfreich ist KI im Schweizer Alltag wirklich und welche Alternativen gibt es hierzulande? Siehe auch Artikel: KI-Tools im Einsatz in der Schweiz ChatGPT im Büro: Klarheit statt Kopfkino Im Berufsalltag laufen unsere Gedanken häufig auf Hochtouren: E-Mails, Meetings, Fristen und ständige Ablenkungen fordern Konzentration und Struktur. ChatGPT wird dabei für viele zu einem digitalen Denkpartner, der dabei hilf...

Smart Cities in der Schweiz

Bild
Wie Technologie unsere Städte verändert Lesezeit:               4  Min. Publikation:         08 . Oktober 2025, Jonathan Schönholzer Die Städte der Zukunft sind vernetzt, effizient und nachhaltig, kurz gesagt: smart. In der Schweiz wird diese Vision Schritt für Schritt Realität. Unter dem Begriff „Smart City“ versteht man nicht nur digitalisierte Ampeln oder WLAN auf dem Marktplatz, sondern ein umfassendes Konzept, das Technologie, Umweltbewusstsein und Bürgerbeteiligung verbindet. Ziel ist es, das städtische Leben lebenswerter, ressourcenschonender und zukunftsfähiger zu gestalten. Was macht eine Stadt „smart“? Eine Smart City nutzt Daten und digitale Technologien, um Abläufe zu optimieren, von der Energieversorgung über den Verkehr bis hin zur Abfallentsorgung. Sensoren erfassen Informationen in Echtzeit, Algorithmen analysieren sie, und auf dieser Basis werden Entscheidungen getroffen oder automatisiert umgeset...

Wie Schweizer Firmen digital arbeiten

Bild
Digitalisierung – mehr als nur Technik Lesezeit:          4 Min. Publikation:     03. Oktober  2025, Jessy Thür In der öffentlichen Wahrnehmung scheint Digitalisierung oft ein rein technisches Thema zu sein: neue Software, moderne Tools, Cloudlösungen oder gar künstliche Intelligenz. Doch in der Realität bedeutet Digitalisierung für Schweizer Firmen weit mehr. Es geht um strategische Weichenstellungen, veränderte Arbeitsweisen, neue Formen der Zusammenarbeit – und um die Frage, wie gut ein Unternehmen darin ist, Wandel aktiv zu gestalten. Wie also steht es wirklich um die digitale Arbeitsweise in der Schweiz? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Eine umfassende Studie der Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit SwissICT zeigt: Nur etwa ein Drittel der Schweizer Unternehmen ist in der digitalen Transformation wirklich auf Kurs. Die übrigen zwei Drittel kämpfen entweder mit einzelnen Herausforderungen oder befinden sich erst am Anfang ihrer digi...

Die neue e-ID in der Schweiz

Bild
Chancen, Risiken und Bedeutung für die digitale Zukunft Lesezeit:               5  Min. Publikation:         30 . September 2025, Jonathan Schönholzer Die Schweiz befindet sich mitten in einem wichtigen Schritt der Digitalisierung: der Einführung einer staatlich anerkannten elektronischen Identität, kurz e-ID. Nach intensiven politischen Diskussionen und einer Volksabstimmung hat sich die Schweizer Bevölkerung für ein neues Modell entschieden, das im Gegensatz zu früheren Vorschlägen vom Staat selbst betrieben wird. Damit soll Vertrauen geschaffen werden, ein entscheidender Faktor, wenn es um digitale Identität geht. Warum eine e-ID? Immer mehr Lebensbereiche verlagern sich ins Digitale. Ob Online-Banking, Steuererklärungen, Versicherungen oder das Beantragen offizieller Dokumente: Eine sichere und verlässliche digitale Identität erleichtert den Zugang zu Dienstleistungen erheblich. Heute existieren bereits zahlrei...

Leben nach dem Leben: Was passiert mit deinen Daten?

Bild
Erben in der digitalen Ära: Was bleibt von deinem Online-Leben? Lesezeit:          4 Min. Publikation:      25.September 2025, Jessy Thür Wir leben in einer digitalen Welt. Täglich hinterlassen wir Spuren im Internet, sei es über soziale Netzwerke, E-Mail-Konten, Onlinebanking oder Cloud-Dienste. Doch was passiert mit all diesen Daten, wenn ein Mensch stirbt? Können Angehörige darauf zugreifen? Welche Rechte haben Erben? Diese Fragen berühren das Thema des sogenannten digitalen Erbes, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Was zählt zum digitalen Erbe? Zum digitalen Erbe gehören alle digitalen Spuren und Vermögenswerte, die eine verstorbene Person hinterlässt. Dazu zählen unteranderem: E-Mail-Konten (z. B. Bluewin, Gmail) Profile auf sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok) Cloud-Dienste (iCloud, Google Drive, Dropbox) Abonnements (Netflix, Spotify, Swisscom TV) Onlinebanking und Zahlungsmittel (TWINT, Pa...