Posts

Die Schweiz zwischen E-ID, KI und direkter Demokratie

Bild
Vertrauen in der digitalen Verwaltung Lesezeit:           4 Min. Publikation:       2. April 2025, Andy Rauch Am Swiss eGovernment Forum 2025 in Bern sprach  Bundeskanzler Viktor Rossi  über eines der zentralen Spannungsfelder unserer Zeit:  Digitalisierung und Vertrauen . Unter dem Motto  „Digitalisierung und Vertrauen – ein Widerspruch?“  stellte er die Frage, wie Staat und Gesellschaft den technologischen Wandel aktiv und vertrauenswürdig gestalten können. Dabei wurde klar: Die Digitalisierung der Verwaltung kann nur gelingen, wenn sie auf den drei Säulen  Transparenz ,  Bürgernähe  und  Mitbestimmung  beruht. KI: Zwischen Hype und Skepsis Ein zentrales Thema der Rede war der Einsatz von  Künstlicher Intelligenz (KI) . Während KI in vielen Bereichen der Verwaltung neue Effizienzgewinne ermöglicht, bleibt das Vertrauen in diese Technologie gering. Laut dem Vertrauensindex „Sicherhe...

Werbeverbote in Zürich und Bern

Bild
Die grosse Chance für digitale Werbung und KMU Lesezeit:           4 Min. Publikation:       24. März 2025, Andy Rauch Aussenwerbung verschwindet – der digitale Auftritt wird zur Pflicht für Unternehmen Zürich und Bern verbieten kommerzielle Aussenwerbung – ein Schritt, der Unternehmen und Kulturinstitutionen vor neue Herausforderungen stellt. Doch was wie eine Einschränkung klingt, eröffnet neue Chancen für digitale Werbung in der Schweiz . KMU und Veranstalter haben jetzt die Möglichkeit, ihre Reichweite gezielt über das HELP.ch-Netzwerk auszubauen und ihre Zielgruppen auf innovativen Wegen zu erreichen. 👉 Tipp: Mehr zum Thema Digitalisierung & Transformation  lesen Sie in unserem Beitrag „Suchmaschinen: Der nächste Evolutionsschritt“ . Städte gegen Plakatwände – was bleibt für Unternehmen? In den vergangenen Monaten haben sich sowohl der Zürcher Gemeinderat als auch der Berner Stadtrat für drastische Einschränkungen kom...

Die 6 stärksten Schweizer Marken 2025 im Überblick

Bild
Die stärksten Schweizer Marken 2025 – Teil 1 Lesezeit:           4 Min. Publikation:       18. März 2025, Andy Rauch Basierend auf dem Beitrag „Digitale Marken dominieren die Schweiz“ vom 11. März 2025 auf digitaljournal.ch: Im umfassenden Blog-Beitrag wurde aufgezeigt, wie digitale Marken die Schweizer Markenlandschaft prägen und welche Trends im BrandAsset Valuator 2025 sichtbar werden. Aufbauend auf dieser Analyse werfen wir hier einen gezielten Blick auf jene Schweizer Marken , die sich an der Spitze behaupten und trotz globaler Konkurrenz erfolgreich sind. 1. Twint – Die digitale Revolution im Zahlungsverkehr Twint AG hat sich als führendes Mobile-Payment-System in der Schweiz etabliert. Dank der engen Zusammenarbeit mit Schweizer Banken, Einzelhändlern und Transportunternehmen hat sich Twint als unverzichtbare Bezahlmethode durchgesetzt. Besonders die einfache Nutzung und stetige Weiterentwicklungen, wie die Integration in E...

Digitale Marken dominieren die Schweiz

Bild
BrandAsset Valuator 2025 Lesezeit:           6 Min. Publikation:       11. März 2025, Andy Rauch Die Digitalisierung treibt den Wandel in der Markenlandschaft der Schweiz voran. Der BrandAsset Valuator 2025 zeigt, dass digitale Marken die Gewinner des Jahres sind. Twint, Apple und Samsung sind die stärksten Marken der Schweiz, während traditionelle Schweizer Marken weiterhin eine hohe emotionale Bindung geniessen.  Die Untersuchung wurde von den Agenturen Ogilvy, Ingo und Scholz & Friends Schweiz durchgeführt, und die Ergebnisse basieren auf einer Analyse von 600 Marken in der Schweiz, wie unter anderem von 20 Minuten berichtet wurde. Auch Plattformen wie help.ch und digitaljournal.ch befassen sich regelmässig mit den Entwicklungen im Marken- und Digitalbereich und bieten wertvolle Insights für Unternehmen. Die 20 stärksten Marken in der Schweiz 2025 Twint Zweifel Apple Samsung Coca-Cola SBB WhatsApp Google Rega Die Post Ni...

Google Indexierung und SEO

Bild
Ihr Schlüssel zum digitalen Erfolg Lesezeit:           5 Min. Publikation:       4. März 2025, Andy Rauch Einleitung: Online-Präsenz und Sichtbarkeit im Fokus In unserem Blogpost „ Das Schweizer Firmenverzeichnis für KMU “ haben wir bereits dargelegt, wie Unternehmen durch einen professionellen Eintrag auf tel.help.ch von HELP Media AG ihre Online-Sichtbarkeit erhöhen können. Heute vertiefen wir diesen Ansatz und beleuchten einen weiteren wichtigen Aspekt: die Google Indexierung und Suchmaschinenoptimierung (SEO) . Neben dem Eintrag auf tel.help.ch, der auch auf www.help.ch vertreten ist, spielt zudem die Veröffentlichung von Pressemitteilungen auf www.aktuellenews.ch eine entscheidende Rolle, um Ihre Online-Präsenz nachhaltig zu stärken und im digitalen Wettbewerb die Nase vorn zu haben. Google Indexierung – der erste Schritt zur Auffindbarkeit Google ist die meistgenutzte Suchmaschine inkl. Firmensuchmaschine weltweit und fungiert al...

Das Schweizer Firmenverzeichnis für KMU

Bild
Lokale Unternehmen im digitalen Zeitalter: Die Bedeutung von Online-Sichtbarkeit Lesezeit:           4 Min. Publikation:       25. Februar 2025, Andy Rauch In der heutigen digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz für Unternehmen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Kunden suchen immer häufiger online nach Produkten und Dienstleistungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. tel.help.ch , das Schweizer Firmenverzeichnis von HELP Media AG , bietet Unternehmen eine leistungsstarke Plattform, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern und gezielt potenzielle Kunden zu erreichen. Warum Online-Sichtbarkeit entscheidend ist Studien zeigen, dass mehr als 80 % der Konsumenten online nach lokalen Unternehmen suchen. Unternehmen, die nicht digital präsent sind oder nur schwer gefunden werden, verpassen wertvolle Geschäftschancen. Ein professioneller Eintrag im Firmenverzeichnis  tel.help.ch sorgt dafür, dass Kunden ein Unte...

Wettbewerbsverzerrung im Schweizer Online-Verzeichnis-Markt?

Bild
ZIP.ch zieht vor Bundesverwaltungsgericht – HELP.ch als unabhängige Alternative für KMUs Lesezeit:               4  Min. Publikation:        17. Februar 2025, Andy Rauch Der Schweizer Online-Verzeichnis-Markt gerät erneut in die Schlagzeilen: ZIP.ch hat Beschwerde gegen die Eidgenössische Wettbewerbskommission (WEKO) beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Grund ist der umstrittene Entscheid der WEKO, die Untersuchung gegen Swisscom Directories (localsearch) einzustellen. ZIP.ch wirft dem Marktführer vor, seine dominante Position durch das umstrittene Swiss List -Produkt weiter zu zementieren und KMUs systematisch zu benachteiligen. Die vollständige Pressemitteilung von ZIP.ch ist hier nachzulesen: 🔗 ZIP.ch zieht WEKO vor Bundesverwaltungsgericht Doch was bedeutet das für Schweizer Unternehmen? Und welche Alternativen gibt es? Eine Antwort darauf bieten unabhängige Anbieter wie ZIP.ch und HELP.ch , die KMUs ein...