Digitale Marken dominieren die Schweiz

BrandAsset Valuator 2025


Lesezeit:           6 Min.
Publikation:       11. März 2025, Andy Rauch


Die Digitalisierung treibt den Wandel in der Markenlandschaft der Schweiz voran. Der BrandAsset Valuator 2025 zeigt, dass digitale Marken die Gewinner des Jahres sind. Twint, Apple und Samsung sind die stärksten Marken der Schweiz, während traditionelle Schweizer Marken weiterhin eine hohe emotionale Bindung geniessen. 


Die Untersuchung wurde von den Agenturen Ogilvy, Ingo und Scholz & Friends Schweiz durchgeführt, und die Ergebnisse basieren auf einer Analyse von 600 Marken in der Schweiz, wie unter anderem von 20 Minuten berichtet wurde. Auch Plattformen wie help.ch und digitaljournal.ch befassen sich regelmässig mit den Entwicklungen im Marken- und Digitalbereich und bieten wertvolle Insights für Unternehmen.

Die 20 stärksten Marken in der Schweiz 2025

  1. Twint

  2. Zweifel

  3. Apple

  4. Samsung

  5. Coca-Cola

  6. SBB

  7. WhatsApp

  8. Google

  9. Rega

  10. Die Post

  11. Nike

  12. Migros

  13. Lindt

  14. Le Gruyère

  15. ETH Zürich

  16. ZHAW

  17. Lego

  18. Ricola

  19. Ikea

  20. Ovomaltine

Technologie treibt Markenwachstum an

Die Ergebnisse des BrandAsset Valuator 2025 zeigen, dass digitale Marken eine neue Markendynamik entfalten. Während im Vorjahr noch sogenannte "Comfort Brands" an der Spitze standen, also Marken, die Sicherheit und Stabilität vermitteln, haben sich 2025 insbesondere digitale Anbieter durchgesetzt. Twint, Apple, Samsung, WhatsApp und Google dominieren das Ranking.

Twint, die Schweizer Mobile-Payment-Lösung, hat sich im Vergleich zum Vorjahr um zehn Plätze verbessert und Google von der Spitze verdrängt. Die zunehmende Nutzung von bargeldlosen Zahlungen sowie die enge Integration mit Schweizer Banken machen Twint zu einer der wichtigsten digitalen Marken des Landes.

Auch Apple und Samsung profitieren vom Trend zur Digitalisierung und konnten ihre Markenkraft weiter steigern. Besonders stark ist die Wahrnehmung der beiden Marken im Bereich Innovationskraft und Nutzerfreundlichkeit.

Digitale Marken erobern die junge Generation

Der Erfolg digitaler Marken zeigt sich besonders in der Altersgruppe der Gen Z (unter 30 Jahre). Hier dominieren Twint, Nike und die Post. Die Studie weist darauf hin, dass sich das Einkaufsverhalten der jungen Generation stark verändert hat. Immer mehr Menschen bestellen online, oft mit kleineren Warenkörben, was zu einer höheren Nutzung digitaler Bezahlmethoden führt. Plattformen wie Temu und Shein tragen zu diesem Wandel bei und verstärken die Rolle digitaler Services.

Ein interessanter Aspekt ist der unerwartete Erfolg der Schweizer Post in dieser Altersgruppe. Der gestiegene Paketversand könnte eine Ursache sein, da sich das positive Erlebnis des Paketempfangs in einer besseren Markenwahrnehmung widerspiegelt.

Markenwachstum durch digitale Interaktion und kreative Innovation

Neben technologischen Faktoren spielt auch der Creative Impact eine entscheidende Rolle. Lego, Apple, Samsung und Ikea zeigen, dass Marken, die Nutzer zur Kreativität inspirieren und Interaktion ermöglichen, langfristig erfolgreicher sind. Besonders Apple hat es geschafft, sich als Marke zu etablieren, die nicht nur technologisch führend ist, sondern auch einen starken kulturellen Einfluss ausübt.

Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die digitale Innovationen mit kreativer Markenführung kombinieren, die besten Zukunftsaussichten haben. Besonders hochschulnahe Institutionen wie die ETH Zürich und die ZHAW sind in diesem Bereich stark positioniert und unterstützen aktiv die Entwicklung neuer Technologien. Hier zeigt sich, dass Plattformen wie HELP.ch wichtige Informationen für Unternehmen bieten, die sich im digitalen Umfeld behaupten möchten.

Facts & Figures: Die beteiligten Agenturen

Ogilvy

Ogilvy ist eine der weltweit führenden Werbeagenturen mit einem breiten Portfolio an Dienstleistungen in den Bereichen Werbung, Branding und digitales Marketing. Das Unternehmen wurde 1948 von David Ogilvy gegründet und ist für seine kreativen und wirkungsvollen Kampagnen bekannt. Ogilvy betreut zahlreiche internationale Kunden und hat Niederlassungen in über 80 Ländern.

  • Adresse: 3 World Trade Center, 175 Greenwich Street, New York, NY 10007, USA

  • Website: www.ogilvy.com

  • Gründung: 1948 durch David Ogilvy

  • Hauptsitz: New York, USA

  • Schwerpunkte: Werbung, digitales Marketing, Markenstrategie

  • Kunden: IBM, Dove, Coca-Cola, Nestlé, Ford

  • Bekannt für: Storytelling und kreative Kampagnen

Ingo

Ingo ist eine skandinavische Kreativagentur, die für ihre mutigen und unkonventionellen Werbekampagnen bekannt ist. Gegründet 2013 durch die Fusion von Grey Stockholm und Ogilvy Stockholm, hat sich Ingo schnell einen Namen als Innovationsführer im Bereich Werbung gemacht. Die Agentur arbeitet mit globalen Marken zusammen und setzt auf kreative Strategien, die eine starke Wirkung erzielen.

  • Adresse: Jakobsgatan 6, 114 80 Stockholm, Schweden

  • Website: www.ingostockholm.se

  • Gegründet: 2013 als Fusion von Grey Stockholm und Ogilvy Stockholm

  • Hauptsitz: Stockholm, Schweden

  • Schwerpunkte: Kreative Werbekampagnen und Branding

  • Kunden: Burger King, Klarna, Volkswagen

  • Bekannt für: Die "Moldy Whopper"-Kampagne für Burger King

Scholz & Friends Schweiz

Scholz & Friends Schweiz AG ist eine renommierte europäische Werbeagentur, die sich durch kreative Kampagnen und strategische Markenkommunikation auszeichnet. Die Agentur wurde 1981 gegründet und betreut zahlreiche führende Unternehmen in der DACH-Region. Die Schweizer Niederlassung in Zürich konzentriert sich auf massgeschneiderte Marketinglösungen für nationale und internationale Kunden.

  • Adresse: Neptunstrasse 96, 8032 Zürich, Schweiz

  • Website: www.scholzandfriends.ch

  • Gründung: 1981 in Deutschland, Niederlassung in Zürich

  • Schwerpunkte: Werbung, Content-Marketing, Strategie

  • Kunden: Swisscom, Migros, UBS, Mercedes-Benz

  • Bekannt für: Die Swisscom-Digitalisierungskampagne

Fazit

Der BrandAsset Valuator 2025 zeigt eindrucksvoll, wie digitale Marken die Schweizer Konsumenten beeinflussen. Unternehmen, die digitale Technologien und kreative Strategien verbinden, haben die besten Zukunftsaussichten. Twint, Apple, Samsung und Google beweisen, dass Marken durch digitale Innovation ihre Marktposition langfristig sichern können. Schweizer Unternehmen können sich an diesen Trends orientieren, um ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Auf Plattformen wie digitaljournal.ch werden regelmäßig Analysen zu Markenstrategien und digitalen Trends veröffentlicht, die wertvolle Einblicke für Unternehmen bieten.

Quelle: BrandAsset Valuator 2025, durchgeführt von Ogilvy, Ingo und Scholz & Friends. Berichterstattung u.a. bei 20 Minuten.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


«www.digitaljournal.ch»



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Domain-News: Publicitas.ch & Publimedia.ch neu registriert

Domainnews: DANE sorgt für mehr Sicherheit bei KMU-Websites und E-Mail-Verkehr

Digital-Blog Schweiz mit ICT-News