Selbstfahrende Fahrzeuge im ÖV des Kantons Zürich

Kanton Zürich und SBB setzen auf selbstfahrende Fahrzeuge für den öffentlichen Verkehr


Lesezeit:            6 Min.
Publikation:        02. Dezember 2024, Paul Keller

Der Kanton Zürich und die Schweizerischen Bundesbahnen SBB setzen mit ihrem Pilotprojekt auf eine zukunftsweisende Lösung, um den öffentlichen Verkehr in ländlichen Regionen zu verbessern. Ab Frühling 2025 werden autonome Fahrzeuge im Zürcher Furttal getestet, um die Anbindung zu Bahnhöfen zu optimieren und eine kostengünstige, flexible Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln zu bieten. Diese innovativen Fahrzeuge könnten der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur in ländlichen Gebieten eine neue Dimension verleihen und das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir über den öffentlichen Verkehr nachdenken, zu revolutionieren.

Das Zürcher Furttal wurde für dieses ehrgeizige Projekt ausgewählt, weil es aufgrund seiner Siedlungsstruktur, der Grösse und der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur mit einer zentralen S-Bahn-Linie besonders gut geeignet ist. Im Gegensatz zu städtischen Gebieten ist der öffentliche Verkehr hier weniger dicht und es gibt Lücken im Angebot, die durch automatisierte Fahrzeuge geschlossen werden könnten. Die Projektleitung für dieses Vorhaben wurde dem Verein Swiss Transit Lab zugeteilt. 

Automatisierung im öffentlichen Verkehr: Potenziale für ländliche Regionen

Die Idee hinter diesem Schweizer Pilotprojekt ist es, dass automatisierte Autos den herkömmlichen ÖV ergänzen und vor allem in ländlichen Gegenden, wo der Verkehr weniger frequentiert ist, kostengünstige, flexible Lösungen bieten. Die Fahrzeuge werden nicht von einem Menschen, sondern durch Software gesteuert, die mithilfe von Sensoren die Umgebung erfasst. Sie werden in den regulären Strassenverkehr integriert, was eine höhere Effizienz und Flexibilität bei der Beförderung der Passagiere ermöglicht.

Der Kanton Zürich und die SBB gehen davon aus, dass automatisierte Transportlösungen besonders in dünn besiedelten Regionen ein grosses Potenzial besitzen. Dies könnte nicht nur den öffentlichen Verkehr effizienter gestalten, sondern auch die Verkehrskosten senken und das Angebot verbessern. Fahrgäste können über eine spezielle App Fahrzeuge anfordern, die sie an einem definierten Haltepunkt abholen und zu ihrem Ziel bringen – ganz ohne Fahrpersonal.

Das Projekt wird mit einer Anschubfinanzierung von 3,8 Millionen Franken durch den Kanton Zürich unterstützt, während die SBB das Projekt mit weiteren 5 Millionen Franken über fünf Jahre hinweg finanzieren, so eine Medienmitteilung der SBB. Besonders spannend ist die schrittweise Einführung der Autonomiefunktion, bei der zu Beginn Sicherheitsfahrer die Fahrzeuge begleiten, bevor sie vollständig autonom ohne menschliche Aufsicht verkehren.

Erste Tests und Sicherheitsaspekte

Im Rahmen des Pilotprojekts, das bereits im Frühling 2025 beginnen soll, werden Fahrzeuge von einer zentralen Leitstelle überwacht. In kritischen Situationen kann die Software Unterstützung anfordern, um die Sicherheit der Passagiere jederzeit zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass die Fahrzeuge nach erfolgreicher Testphase auch ohne Sicherheitsfahrer verkehren können - ein bedeutender Schritt für den Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr.

Im Furttal wird das Projekt in mehreren Phasen umgesetzt: Zunächst werden Autos eingesetzt, die über die App bestellt werden können, um Passagiere an vorab definierten Haltepunkten abzuholen. In späteren Phasen sollen auch Kleinbusse für grössere Gruppen in den Betrieb integriert werden. Damit würde der Kanton Zürich zu den ersten Regionen Europas gehören, in denen autonome Fahrzeuge ohne Sicherheitsfahrer im ÖV eingesetzt werden.

Chancen für den ländlichen Raum und den öffentlichen Verkehr

Die Einführung von selbstfahrenden Fahrzeugen im Zürcher Furttal bietet weitreichende Chancen, um die Verkehrsinfrastruktur in ländlichen Gebieten zu optimieren. Insbesondere in Gegenden, in denen es bisher an Busverbindungen oder flexiblen Anreisemöglichkeiten mangelt, könnten autonome Fahrzeuge eine wertvolle Ergänzung bieten. In Otelfingen und den umliegenden Gemeinden erhofft man sich von diesem Pilotprojekt eine bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr und eine Reduzierung der bestehenden Lücken, insbesondere zu später Stunde oder an Wochenenden.

Die SBB und der Kanton Zürich haben erkannt, dass der Einsatz von automatisierten Fahrzeugen nicht nur die Verkehrskosten senken kann, sondern auch zur Nachhaltigkeit und Effizienz des gesamten Verkehrsnetzes beiträgt. Der Pilotversuch im Furttal könnte damit als Modell für ähnliche Projekte in anderen ländlichen Regionen der Schweiz dienen und den Weg für den flächendeckenden Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr ebnen.

Projektpartner im Fokus: SBB, Kanton Zürich und Swiss Transit Lab

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) spielen mit ihrer langjährigen Erfahrung im öffentlichen Verkehr eine zentrale Rolle im Furttaler Pilotprojekt. Als einer der Hauptfinanzierer und Initiatoren treiben die SBB die Umsetzung innovativer Mobilitätslösungen voran. Mit einem Fokus auf effiziente, nachhaltige und vernetzte Verkehrskonzepte beweisen sie erneut ihre Schlüsselposition in der Schweizer Verkehrsinfrastruktur.

Der Kanton Zürich, bekannt für seine gut organisierte Verwaltung und hohe Innovationsbereitschaft, stellt nicht nur eine Anschubfinanzierung bereit, sondern schafft auch den rechtlichen und logistischen Rahmen für das Projekt. Mit dem Ziel, die Anbindung ländlicher Regionen zu verbessern, zeigt der Kanton Zürich, wie technologische Innovation und öffentliche Verwaltung Hand in Hand gehen können.

Das Swiss Transit Lab fungiert als Kompetenzzentrum und operativer Partner des Projekts. Mit seiner Mission, Mobilität der Zukunft durch praxisnahe Erprobung zu gestalten, bringt das Swiss Transit Lab Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zusammen. Seine Rolle im Furttaler Pilotprojekt ist zentral, um die technische Umsetzung und gesellschaftliche Akzeptanz der autonomen Fahrzeuge sicherzustellen.

Diese drei Partner vereinen ihre Expertise, um das Pilotprojekt im Zürcher Furttal zu einem wegweisenden Modell für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz zu machen.

Blick in die Zukunft: Automatisierte Fahrzeuge im ÖV

Mit dem Furttaler Pilotprojekt setzen der Kanton Zürich und die SBB nicht nur auf technologische Innovationen, sondern auch auf die Zukunft des öffentlichen Verkehrs. Wenn das Projekt erfolgreich verläuft, könnte es ein Modell für den weiteren Einsatz von autonomen Fahrzeugen in der Schweiz und darüber hinaus darstellen. Die Herausforderung wird darin bestehen, die technischen Anforderungen zu meistern und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme zu gewährleisten.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Kanton Zürich mit diesem Projekt europaweit zu den Vorreitern im Bereich des automatisierten öffentlichen Verkehrs gehört. Das Pilotprojekt im Furttal könnte als Ausgangspunkt für eine ganzheitliche Revolution des öffentlichen Verkehrs dienen, die durch autonome Technologien und effizientere Transportlösungen eine neue Ära für den ÖV einläutet.

Für weitere spannende Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Schweiz im Bereich der IT und ICT, besuchen Sie ICT Tagesthemen. Wenn Sie sich auch für die neuesten Entwicklungen in der Automobilbranche interessieren, besuchen Sie autos.ch für weitere Informationen. 

Auch im Alltag können neue Technologien den Umgang mit Verkehrsmitteln erleichtern. Wer schon einmal seinen Schlüssel verloren hat, kennt das Ärgernis. Mit einem Keyfinder von HELP.ch gehört das der Vergangenheit an. Ideal für alle, die viel unterwegs sind - ob im autonomen Fahrzeug oder im öffentlichen Verkehr. Dieses Produkt können Sie auf Keyfinder Premiumshopping erwerben oder nehmen Sie am Keyfinder Wettbewerb teil, um einen zu gewinnen.

Alle Angaben sind ohne Gewähr und Änderungen vorbehalten. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


«www.digitaljournal.ch»


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Domain-News: Publicitas.ch & Publimedia.ch neu registriert

Digital-Blog Schweiz mit ICT-News

Domainnews: DANE sorgt für mehr Sicherheit bei KMU-Websites und E-Mail-Verkehr