Schweizer IT 2024: Übernahmen, Nachfolge und Fachkräftemangel

Übernahmen, Nachfolgeregelungen und Arbeitslosigkeit: Wie sich die Schweizer IT-Branche 2024 verändert hat


Lesezeit:            4 Min.
Publikation:        31. Dezember 2024, Paul Keller

Die Schweizer IT-Branche bleibt auch 2024 eine dynamische Landschaft voller Herausforderungen und Chancen. Zukäufe, Nachfolgeregelungen und steigende Arbeitslosigkeit waren die bestimmenden Themen des Jahres. Besonders bemerkenswert sind dabei die zahlreichen Übernahmen, die sowohl für Wachstum als auch für Diskussionen gesorgt haben. Diese Entwicklungen zeigen, wie aktiv die Branche auf Marktveränderungen reagiert und gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschliesst. Sie verdeutlichen aber auch, wie wichtig es ist, die Balance zwischen Expansion und Nachhaltigkeit zu wahren, um langfristig stabil zu bleiben.

Übernahmen und Fusionen prägen die Branche

Im Bereich Übernahmen und Fusionen gab es einige Schlagzeilen. Die Diartis Gruppe, ein Anbieter von Softwarelösungen für die Sozialhilfe, wurde von der Post übernommen. Damit stärkt die Post ihre Präsenz in neuen Geschäftsfeldern und ergänzt ihr Portfolio mit den bereits übernommenen Unternehmen Dialog und T2i. Diese strategischen Einkäufe sind nicht unumstritten – sowohl aus der Branche als auch aus der Politik gibt es kritische Stimmen, die eine Konzentration der Marktanteile befürchten.

Einen weiteren bemerkenswerten Zusammenschluss gab es bei Bison und Fenaco. Ab dem 1. Januar 2025 werden die beiden Unternehmen unter einem Dach operieren. Die Fusion soll Synergien schaffen und die Marktposition stärken. Solche Entwicklungen verdeutlichen die Wichtigkeit strategischer Partnerschaften in der Schweizer IT.

Die Herausforderungen der Nachfolgeregelung

Nachfolgeregelungen bleiben ein zentrales Thema in der Schweizer IT-Branche. Studien zufolge steht jedes zehnte IT-KMU vor der Herausforderung, eine geeignete Nachfolge zu finden. Solche Wechsel sind oft mit Chancen verbunden, beispielsweise durch die Einführung neuer Ideen und Strategien, bringen aber auch Risiken mit sich. Insbesondere für Unternehmen und Mitarbeitende können Nachfolgeregelungen Unsicherheiten schaffen, da organisatorische und strategische Veränderungen anstehen.

Für mehr Informationen über die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen empfiehlt sich ein Blick auf die Plattform schweiz.digital. Hier finden Sie alles von Domain-Namen & Hosting bis hin zum eigenen Online-Shop (E-Commerce).

Fachkräftemangel trotz steigender Arbeitslosigkeit

Die Zahl der arbeitslosen IT-Fachkräfte ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Laut Seco waren im dritten Quartal rund 30% mehr IT-Fachkräfte als arbeitslos gemeldet. Trotz dieser Zahlen bleibt der Fachkräftemangel spürbar. Gut ausgebildete Fachkräfte werden oft direkt angeworben und erscheinen somit nicht in den offiziellen Statistiken.

Für IT-Fachleute über 50 Jahre ist die Situation allerdings besonders herausfordernd. Laut Branchenkennern dauert es für ältere Arbeitsuchende deutlich länger, eine passende Stelle zu finden. Wenn Sie auf der Suche nach Weiterbildung oder neuen Chancen sind, können Sie die Swisskalender Weiterbildungen nutzen, um die richtigen Angebote in der Schweiz zu finden.

Positive Lohnentwicklung in der IT

Trotz der Herausforderungen gibt es auch gute Nachrichten: Die Löhne in der Schweizer IT-Branche sind gestiegen. Laut dem «Lohnbuch Schweiz» betrug die Erhöhung im vergangenen Jahr 2,5 %. Auch für 2025 wird ein ähnlicher Zuwachs erwartet. Dies macht die Branche weiterhin attraktiv, insbesondere für junge Talente, die in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten.

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Job oder möchten eine eigene Website starten? Besuchen Sie domainshop.ch - hier finden Sie die richtige Domain für Ihren nächsten Karriereschritt oder Ihre Geschäftsidee.

Zukunftsaussichten und Handlungsbedarf

Die Entwicklungen in der Schweizer IT-Branche zeigen, dass sowohl Chancen als auch Herausforderungen bestehen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen und sich den Veränderungen stellen. Gleichzeitig ist eine gezielte Förderung älterer Fachkräfte sowie eine Verbesserung der Nachfolgeregelung entscheidend, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu adressieren.

Für weitere Einblicke in die Schweizer Wirtschaft und aktuelle Entwicklungen können Sie swiss-press.com besuchen, eine Plattform für Medienmitteilungen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Mit Projekt Broker können Sie schnell und unkompliziert Ihr eigenes Business starten, indem Sie spannende Projekte oder Domains an Unternehmen und Investoren vermitteln. Besuchen Sie projektbroker.ch und finden Sie die perfekte Gelegenheit, um Ihre unternehmerischen Ziele zu verwirklichen!


«www.digitaljournal.ch»

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Domain-News: Publicitas.ch & Publimedia.ch neu registriert

Domainnews: DANE sorgt für mehr Sicherheit bei KMU-Websites und E-Mail-Verkehr

Digital-Blog Schweiz mit ICT-News